Zielgruppenmarketing | 06/02/2025

Website-Relaunch: Zehn Fragen zum kundenorientierten Bau einer Website

Am Anfang war die Analyse. Wer eine Unternehmens-Website neu aufsatteln oder eine alte Website mit einem Relaunch runderneuern möchte, der sollte die Menschen, die er im Internet erreichen möchte, genau unter die Lupe nehmen. Denn: Wer seine Zielgruppen nicht kennt und wer sie nicht versteht, der wird seinen potenziellen Kunden im Internet (sehr wahrscheinlich) nicht das bieten, was diese überzeugt: Informationen und Funktionalitäten, die zu den Interessen, Erwartungen, Fähigkeiten und Bedürfnissen der Kunden passen. Genau deshalb steht die Analyse der Zielgruppen beim Neubau oder Relaunch einer Website ganz oben auf der Agenda.

Eine zielgruppengerechte Website fördert die Markenbekanntheit, stärkt die Kundenbindung und sorgt dafür, dass sich Unternehmen von ihrer Konkurrenz abheben. Sie verbessert die Nutzererfahrung der potenziellen Kunden, unterstützt ihr Engagement auf der Website und führt letztlich zu höheren Konversionsraten.

Bei Dienstleistern besteht diese Konversationsrate in aller Regel nicht im Verkauf eines Produktes über die Website, sondern in der Anbahnung von Kontakten, bei denen sich im Zuge der folgenden Akquise erst noch zeigen muss, ob aus den Interessenten auch wirklich Kunden werden. Die Kontakte sind quasi der Staffelstab, den die Website an Mitarbeiter im Vertrieb übergibt, damit diese den Stab ins Ziel bringen – im Falle von Kanzleien sind das in aller Regel die Partner und angestellte Anwälte.

Dieser Artikel mit zehn Schlüsselfragen zur Zielgruppenorientierung ist als Anregung gedacht. Er enthält eine Menge unterschiedlicher Aspekte, doch sicher nicht alle. Vor diesem Hintergrund gilt: Sie können sich an den hier angesprochenen Fragen orientieren. Sie tun sich darüber hinaus einen Gefallen, den Katalog an Fragen und Aspekten der Kundenorientierung zu erweitern und an die Situation Ihres Unternehmens anzupassen. Nicht alle Branchen sind gleich; doch Kundenorientierung funktioniert bei allen.

1. Wer ist meine Zielgruppe für die neue Website?

Bevor Sie mit dem Design und der Entwicklung Ihrer neuen Website beginnen, sollten Sie genau wissen, wer Ihre Zielgruppe ist. Beachten Sie:

  • Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Einkommen und weitere Merkmale
  • Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe: Es ist wichtig, zwischen Interessen und Bedürfnissen zu unterscheiden, da sie unterschiedliche Aspekte der Benutzererfahrung beeinflussen. Das Verständnis der Unterschiede hilft dabei, auf der neuen Website nicht nur informative Inhalte zu bieten (die die Interessen bedienen), sondern auch Lösungsansätze für elementare menschliche Belange (also die Bedürfnisse).
  • Online-Verhalten auf verschiedenen Plattformen: Untersuchen Sie, welche Geräte und sozialen Medien Ihre Zielgruppe bevorzugt nutzt und wie sie mit diesen interagiert.
  • etc.

HINTERGRUND

Interessen sind Themen oder Bereiche, die die Zielgruppe freiwillig erkundet oder verfolgt. Im Kontext des Familienrechts könnte zum Beispiel ein fachliches Interesse sein, sich über die Regeln und Rechte zu informieren, die im Sorgerecht definiert sind. Oder man man möchte erfahren, wie eine Mediation abläuft und was bei dieser Methode der alternativen Konfliktlösung zu beachten ist.

Bedürfnisse sprechen tiefere menschliche Empfindungen an. Hinter Bedürfnissen stehen oft solche Gefühle wie Verlustangst, Bedürfnis nach Sicherheit, Geborgenheit, Gerechtigkeit oder auch Geltungsdrang oder Rache. Kurz: Hier wird es emotional und oft auch irrational.

Psychologen verstehen ein Bedürfnis als das Verlangen, den Anspruch oder Wunsch einer Person, einem Mangel Abhilfe zu schaffen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Mangel tatsächlich besteht oder lediglich als ein solcher empfunden wird.
Die Wirtschaftswissenschaftler unterscheiden Bedürfnisse von einem Bedarf und der Nachfrage. Sie verstehen ein Bedürfnis als Gefühl eines Mangels, das zum Kaufmotiv werden kann. Denn der potenzielle Konsument ist bestrebt, den Mangel zu beseitigen.
In Bezug auf das Familienrecht könnten potenzielle Mandanten das grundlegende Bedürfnis nach Schutz und Sicherheit haben – etwa in Fällen von häuslicher Gewalt oder bei der Absicherung ihrer Kinder während einer Scheidung.

Beim Bedürfnis nach Gerechtigkeit wünschen sich Menschen einen fairen und gerechten Umgang mit ihren Angelegenheiten sowohl in der außergerichtlichen Verhandlung als auch bei einem Prozess vor Gericht. Gerechtigkeit steht zum Beispiel bei vielen Erblassern hoch im Kurs, wenn sie ihr Testament aufsetzen. Ob ihre Vorstellung von Gerechtigkeit von allen Familienmitgliedern geteilt und als gerechte Lösung gesehen wird, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Ein weiteres Beispiel ist das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung oder Geltungsdrang, wo Klienten eine rechtliche Bestätigung ihrer Position wünschen, sei es in Erbschaftsfragen oder bei Streitigkeiten um Sorgerechte.

Fazit: Die Bedürfnisse sind die Trigger, die man in der Marketingkommunikation ansprechen muss, um Erfolg zu haben. Wem es gelingt, die Bedürfnisse seiner Zielgruppen zu erkennen, und es versteht, diese auch anzusprechen, verbessert seine Erfolgsaussichten Chancen in der Marketingkommunikation mit potenziellen Kunden, Klienten, Mandanten.

2. Was sind die Ziele des Website-Relaunchs?

Definieren Sie klar, was Sie mit Ihrem Website-Relaunch erreichen möchten. Diese Ziele haben Einfluss auf das Design und die Funktionalität der neuen Website. Mögliche Themen für die Definition solcher Ziele sind:

  • Bereitstellung von aktuellen Informationen
  • Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen
  • Steigerung der Markenbekanntheit
  • etc.

3. Welche Inhalte interessieren unsere Zielgruppen?

Relevante Inhalte sind entscheidend für den Erfolg Ihrer neuen Website. Überlegen Sie:

  • Welche Themen sprechen unsere Zielgruppen an?
  • Welche Inhaltsformate bevorzugen unsere potenziellen Kunden (Text, Bilder, Videos)?
  • Wie können wir Mehrwert für unsere Besucher auf der Website erzeugen?
  • etc.

4. Wie sollte das Design unserer neuen Website aussehen?

Das Design sollte auf die Präferenzen Ihrer Zielgruppe abgestimmt sein:

  • Ansprechende Gestaltung passend zum Corporate Design des Unternehmens
  • Minimalistisches versus verspieltes Design?
  • Intuitive Benutzernavigation
  • Professionelle Bildsprache
  • etc.

5. Auf welchen Kanälen erreichen wir unsere potenziellen Kunden am besten?

Überlegen Sie, wie Ihre Zielgruppe auf Ihre neue Website aufmerksam wird:

  • Ursprung des Traffics: Suchmaschinenoptimierung (SEO), soziale Medien oder direkte Zugriffe
  • Optimierungsstrategien für bessere Auffindbarkeit
  • etc.

6. Welche technischen Anforderungen gibt es für eine neue Website?

Ihre neue Website muss technisch robust und benutzerfreundlich sein:

  • Responsives Design, mobilfreundliches Design
  • Optimierte, kurze Ladezeiten
  • Barrierefreie Optionen für alle Nutzer
  • etc.

7. Wie messe ich den Erfolg des Website-Relaunchs?

Um den Erfolg Ihrer Bemühungen beim Relaunch zu bewerten, sollten Sie klare Messgrößen festlegen:

  • Relevante Performance-Indikatoren (sogenannte „Key Performance Indicator“ = KPis) wie zum Beispiel Verweildauer, Conversion Rate etc.
  • Nutzung von Analysetools wie Google Analytics -> Vorsicht! Die Einbindung aller Google-Tools tangiert den Datenschutz; siehe Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Digitale Dienste Gesetz (DDG)
  • etc.

8. Welche Wettbewerber gibt es? Wie positionieren wir uns im Vergleich?

Es ist wichtig, die Konkurrenzlandschaft zu verstehen:

  • Wer sind Ihre Hauptwettbewerber im digitalen Raum?
  • Welche Stärken und Schwächen haben ihre Websites?
  • Wie können Sie sich differenzieren oder einen einzigartigen Mehrwert bieten?
  • etc.

9. Wie lautet die Kernbotschaft unserer neuen Website?

Eine klare und einprägsame Botschaft ist entscheidend für den ersten Eindruck:

  • Was ist das zentrale Versprechen unserer Marke oder Dienstleistung?
  • Wie kommunizieren wir diese Botschaft effektiv durch Design, Text und Benutzererfahrung?
  • etc.

10. Wie integrieren wir unsere zielgruppengerechte Website im gesamten Marketing-Mix mit anderen Instrumenten des Online-Marketings?

Die Vernetzung mit anderen Marketinginstrumenten maximiert den Erfolg:

  • Wie kann die Website durch Suchmaschinenwerbung (SEA) gezielt mehr Traffic generieren?
  • Auf welche Weise werden Inhalte der Website in sozialen Netzwerken geteilt, um Reichweite und Engagement zu erhöhen?
  • Gibt es Möglichkeiten zur Verknüpfung mit E-Mail-Marketing-Kampagnen oder Content-Marketing-Strategien, um die Nutzerbindung weiter zu stärken?
  • etc.

Indem Sie diese Fragen im Vorfeld gründlich klären, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche neue Website oder einen gelungenen Website-Relaunch, der sowohl Ihren geschäftlichen Zielen entspricht als auch den Erwartungen Ihrer Nutzer gerecht wird.

Sie wollen Leistungen sehen?

Wir unterstützen Sie im Marketing mit komptetenter Beratung und praxiserprobten Marketinginstrumenten. Genau das finden Sie in unseren Leistungsbereichen. Sie haben die Wahl:

Und wenn Sie unser Knowhow für Ihre interne Fortbildung oder als Marketing-Coaching nutzen möchten, werden Sie hier fündig:

Rüdiger von Schönfels, Marketing- und PR-Berater
Rüdiger von Schönfels, Marketing- und PR-Berater

So kommen wir in Kontakt

Sie möchten eine individuelle Beratung? Rufen Sie einfach spontan an. Wir sprechen über Ihr Interesse an Marketing, und Sie bekommen einen ersten Eindruck, ob sich dieser Kontakt lohnt. Selbstveständlich können Sie uns auch eine Mail schreiben. Wir antworten schnellstmöglich.